Großzügige Haus- oder Chororgel
Die
hier angebotene Orgel stammt aus der Werkstatt des renommierten Allgäuer
Orgelbauers Martin Gegenbauer (Leutkirch). Gegenbauer tritt unter anderem bei Orgelprojekten in St.Martin Leutkirch, Birenbach (Neubau) und St.Lorenz in Kempten in Erscheinung. Diese Orgel wurde Ende der
90-er Jahre des letzten Jahrhunderts für einen Privatkunden
erbaut. |
|
|
Es ist nur schwer nachvollziehbar, wieso das hochwertige Orgelwerk Gegenbauers so „eingemauert“ wurde. Hört man das zur Besichtigung und zum Probespiel in einer Orgelbauwerkstatt frei aufgebaute Werk, so wird man nicht verstehen, dass der wunderbare Klang am originalen Aufstellort so unterdrückt wurde. Hier zeigt sich auch, dass die Orgel ohne weiteres z.B. als Chororgel verwendbar wäre, so tragend und kräftig ist ihr Klang. Mit
Ausnahme des Kranzgesimses konnten alle Gehäuseteile beim
Abbau erhalten werden. Man könnte die Orgel also entweder
wieder in eine Trennwand einbauen (wobei man sicherlich
großzügigere Schallaustrittsmöglichkeiten
schaffen könnte und sollte, z.B. bei der Kniefüllung
oder wie bereits erwähnt im oberen Querfries - eventuell sogar mit Schwellmöglichkeit). Dabei wäre
lediglich der obere Abschluss nachzufertigen. In der Trennwand
müsste allerdings zwingend ein seitlicher Zugang zum
Orgelwerk möglich sein (Schlupftür oder Zugang von
hinten wie am Originalort). |
|
Falls
die Orgel frei im Raum aufgestellt werden sollte, müssten
zusätzlich zum Kranzgesims passende Seitenwände
angefertigt werden – je nach örtlichen Gegebenheiten
und Aufstellung von Gebläse und Magazinbalg. |
Disposition: |
|
|
||
Untermanual C – g'''
Holzflöte
8’ (Kiefer, konisch,
Subbass 16’ (ab c° Trans-mission aus Holzflöte 8') |
|
Obermanual C – g''' Gedeckt
8’ (Kiefer) Tremulant |
Maße: Gebläse
und Balg: Verkaufspreis:
VB 29.500,-- Euro bei Selbstabholung Preis der Orgel einschl. Gehäuseergänzung, Aufstellung und Stimmung innerhalb Deutschland: ab 47.500,-- Euro inkl. MwSt. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. |
|
|