Konzerterprobte Hausorgel mit 10 Registern, Schwellwerk und Koppelmanual

  • 001c
Gesamtansicht hier, viele weitere Bilder in der Galerie (unten)

Diese besondere Hausorgel wurde von einer renommierten deutschen Orgelmanufaktur im Jahre 1982 für einen sehr engagierten Organisten und Chorleiter erbaut.
Schon das Einweihungskonzert mit Professor André Luy und Anne-Lise Vuilleumier war ein Ereignis, das mit einem hochkarätigen Programm von J.P.Sweelink bis Bernard Reichel die klangliche Qualität und Universalität dieser Orgel eindrucksvoll zur Geltung brachte.
Viele Hauskonzerte mit Orgeldozenten und Konzertorganisten sollten diesem Konzert folgen.

In einem elegant gezeichneten, zeitlosen Gehäuse aus lackiertem Nussbaum sind 10 klangschöne Register (davon ein Zungenregister) eingebaut, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Schnelle Klangwechsel ermöglicht neben den Normalkoppeln als Besonderheit das Untermanual, das als Koppelmanual konstruiert ist.
Das Obermanual ist zudem - für eine Hausorgel ungewöhnlich - als Schwellwerk gebaut, was für die Interpretation verschiedener Literatur weitere Möglichkeiten eröffnet. Noch weiter lässt sich die Lautstärke der Orgel - zum Beispiel beim Üben - durch die verschließbaren Prospekttüren variieren.
Für präzises Spielgefühl sorgt die mechanische Spiel- und Registertraktur.

Besonders zu erwähnen ist der Manualumfang bis a3 und der differenzierte Winddruck in den mit Schwimmerbälgen ausgestatteten Schleifladen von Manualen und Pedal. Ein eingebautes Ventus-Gebläse und ein Magazinbalg garantieren die stabile Windversorgung.
Die Orgel hat ungeachtet der derzeitigen Einbausituation (s. Bilder) ein komplettes Gehäuse und kann daher auch freistehend aufgestellt werden.
Sie ist in einem gepflegten spielbereiten Zustand und wird ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen verkauft.
Neben der Funktion als Hausorgel ist auch eine anderweitige Verwendung denkbar. Für den Einsatz in kleineren Sakralräumen, vor allem aber als universelle Übeorgel in Musikschulen oder Hochschulen bietet sich dieses schöne Instrument besonders an.

Besichtigung und Probespiel sind bis auf weiteres nach Absprache jederzeit möglich!

Disposition 

I. Manual
Koppelmanual III/II-I


II. Manual
Hauptwerk C‑a'''

Rohrflöte 8'
Principal 4'
Waldflöte 2'
Terz 1 3/5'

III. Manual
Schwellwerk C‑a'''

Holzgedackt 8'
Blockflöte 4'
Quinte 1 1/3'
Rohrschalmey 8'


Pedal
C‑f'

Subbass 16'
Pommer 4'

Koppeln:
III-P, II-P, Koppelmanual III/II-I.



Schleifladen mit mechanischer Spiel- und Registertraktur.

Windversorgung: eingebautes Gebläse (Ventus, 2.800 U/min, 220V)
Magazinbalg als Schwimmerbalg, zusätzlich 4 Windladenbälge (Schwimmerbälge)
Winddruck: HW 60mm, SW 60mm, Pedal 70mm WS

Stimmtonhöhe 442 Hz;
Stimmung: gleichstufig temperiert.

Vollgehäuse, nussbaumfurniert und lackiert mit Massivteilen, das Gehäuse ist auch für freie Aufstellung der Orgel geeignet!
Verschließbare Türen am Mittelteil des Prospekts, Stimmgang zwischen Obermanual und Schwellwerk.

Klaviaturen mit Untertasten aus Ebenholz, Obertasten weiß belegt;
gedrechselte Registerzüge mit Beschriftungsplaketten.

Pedalklaviatur Eiche massiv, doppelt geschweift. Schwelltritt für das III. Manual.

Passende Orgelbank aus Massivholz, höhenverstellbar.



Maße:
Höhe: ca. 250 cm, Breite: 278 cm, Tiefe: ca. 131 cm, Tiefe mit Klaviatur 174 cm, Tiefe mit Pedalklaviatur 214 cm.


Bildergalerie mit weiteren Aufnahmen

Klangbeispiele

Verkaufspreis VB 55.000,-- Euro
(ohne Abbau und Transferierung).

Angebot für Abbau, Transferierung, Wiederaufbau mit Stimmung und Intonation gerne auf Anfrage!

Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten!

Anfrage zu dieser Orgel

PDF-Druckansicht


©www.orgeltraum.de

Datenschutz / Impressum