Hausorgel mit 7 Registern, Schweller und Tremulant


  • 001c
> Gesamtansicht

Diese schöne Hausorgel, 1986 von der renommierten Orgelbaufirma Mayer, Heusweiler (u.a. Konzertsaalorgel Astana, Orgel der Abtei Tholey, St.Esteve Barcelona, St.Kastor Koblenz) erbaut und 2003 erweitert, bietet mit ihren sieben Registern ein abwechslungsreiches Klangbild und überzeugt zudem mit ihrer harmonischen, an barocke Vorbilder angelehnten Gestaltung.
Besonders zu erwähnen ist die Möglichkeit, fünf der Register (darunter ein Zungenregister) von beiden Manualen aus unabhängig zu spielen.
In beiden Manualen steht zusätzlich ein ergänzendes Register zur Verfügung - Oboe 8' im Untermanual und Rohrpommer 16'(!) im Obermanual.
Der Rohrpommer (labial) dient in 16'- und 8'-Lage auch als Klangfundament im Pedal, die Oboe kann hier in 4'-Lage hinzugefügt werden - sehr schön zum Beispiel zur Ausführung des Cantus firmus in Choralvorspiel oder Choralvariationen.
Mit der bei Hausorgeln viel zu seltenen Schwellmöglichkeit für alle Manualregister (mit Ausnahme des Rohrpommers), dem ebenfalls eher seltenen Tremulanten sowie einer Oktav- und einer Superoktavkoppel lässt sich der Klang der Orgel noch weiter variieren.
Durch die Schwelljalousien aus starkem Acrylglas bleibt der Blick auf die schön geschnitzten Schleierbretter und die Prospektpfeifen erhalten.
Gebaut als vielseitig verwendbare Hausorgel, ist dieses Instrument ebenso hervorragend als Übeorgel und - nach Anpassung der Intonation - für den Einsatz in einer Kapelle oder einer kleinen Kirche geeignet.
Die Orgel wird ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen verkauft.
Sie wurde regelmäßig fachgerecht gewartet, ist in einem sehr guten Zustand und kann jederzeit besichtigt und probegespielt werden.
Ein Gutachten von Domorganist Josef Still, Orgelsachverständiger des Bistums Trier, liegt zur Einsichtnahme vor.

Disposition                    

Untermanual Kontra-A‑g3     

Copula 8' (Prospekt)
Spillflöte 4'
Doublette 2'
Larigot 1 1/3'
Holzkrummhorn 8'
Oboe 8'



Obermanual Kontra-A‑g3
(Transmittiert von I)

Copula 8' 
Spillflöte 4'
Doublette 2'
Larigot 1 1/3'
Holzkrummhorn 8'
Rohrpommer 16'(ab C)



Pedal C‑f1

Rohrpommer 16' (aus II)
Rohrpommer 8' (aus 16')
Oboe 4' (Auszug aus 8')



Tremulant und Generalschweller Manualregister (außer Rohrpommer)

Koppeln: Super I-P, II-P

Schleifladen, mechanische Ton- und Registertraktur (Oboe und Rohrpommer auf Zusatzlade mit elektrischer Tontraktur). Gebläse und Balganlage in Gehäuse integriert.

Gehäuse Eiche massiv, hochwertige Rahmen- und Füllungsbauweise, verschließbare Seitentüren. Passende Sitzbank. Pedal doppelt geschweift in Eiche.

Maße: Höhe ca. 245 cm, Breite ca. 190 cm, Gesamttiefe ca. 226 cm, Tiefe Hauptgehäuse ab Wand ca. 160 cm.



Bildergalerie mit vielen weiteren Aufnahmen

Klangbeispiele

Verkaufspreis VB 23.500,-- Euro
(ohne Abbau und Transport).

Angebot für Erweiterungen, Abbau, Transferierung,
Wiederaufbau mit Stimmung und Intonation
gerne auf Anfrage!

Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten!

Anfrage zu dieser Orgel

PDF-Druckansicht



©www.orgeltraum.de

Datenschutz / Impressum